Alle Episoden

#21 Fotos machen Geschichte

#21 Fotos machen Geschichte

42m 4s

Susanne geht der Frage nach, was Oral History eigentlich ist - und worin die Chancen von erzählter Geschichte liegen

#20 Ein Blick ins Universum

#20 Ein Blick ins Universum

34m 7s

Quo vadis, Friedenstein? Unser Direktor Dr. Tobias Pfeifer-Helke, seit 2019 am Haus, hat sich zusammen mit der Stiftung auf den Weg gemacht und will neue museale Wege beschreiten. Der Weg des Friedensteins in die Zukunft führt auch in die Vergangenheit, er durchquert Themenwelten, begegnet anderen Museen und Kulturinstitutionen, bildet Synergien und schärft das eigene Profil. Denn der Friedenstein inspiriert, verbindet und entdeckt. Jeden Tag aufs Neue.

#19  Kekseknuspern und Podcastwichteln

#19 Kekseknuspern und Podcastwichteln

40m 29s

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir blicken zurück – und in die Zukunft. Welche Themen haben 2024 den Friedenstein geprägt? Wie geht es weiter?

#18 Poesie im Museum

#18 Poesie im Museum

35m 28s

Die „Beredsamkeit der Dinge“ geht ins dritte Jahr. Der Schriftsteller Yannic Han Biao Federer hat acht Museumsobjekte zum Sprechen gebracht – mit Einfühlung, Scharfsinn und Humor: „Flex.“

#17 Über niedrige Schwellen und große Hürden

#17 Über niedrige Schwellen und große Hürden

36m 36s

In Gotha gibt es nicht nur das Schloss, das Herzogliche Museum oder das Perthes-Forum, sondern auch die Wunderkammer! Direkt am Hauptmarkt gelegen, bringt es Vermittlungs- und Bildungsangebote mitten hinein in die Stadt. Was die Kolleginnen in der Wunderkammer vorhaben, berichten sie in dieser Folge.

#16 Erinnern, aber wie? Suspekt!

#16 Erinnern, aber wie? Suspekt!

55m 11s

Erinnern ist die Kernkompetenz von Museen, Archiven, Gedenkstätten. Da ist es fast selbstverständlich, dass sie sich zusammenschließen und gemeinsam neue Erinnerungsformate entwickeln. Die virtuelle Lernanwendung „Suspekt“ ist solch ein Format.

#15 Junge Kunst und Alte Meister

#15 Junge Kunst und Alte Meister

32m 26s

Unsere Jahresausstellung „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“ läuft und passend dazu haben sieben zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler das Herzogliche Museum bestückt: Auf die unterschiedlichsten Arten setzen sie sich in ihren Werken mit dem Klimawandel auseinander. Wir stellen Euch einen von ihnen vor.

#14: Rückkehr eines lange Vermissten

#14: Rückkehr eines lange Vermissten

34m 19s

Die Rückkehr einer Ölskizze von Peter Paul Rubens nach Gotha ist eine kleine Sensation und wurde monatelang hinter verschlossenen Türen verhandelt. In unserer 14. Folge blicken wir mit Euch hinter die Kulissen dieser spektakulären Rückkehr.

#13 S.O.S. Grünes Herz: Schmatzende Borkenkäfer und – Natur pur?

#13 S.O.S. Grünes Herz: Schmatzende Borkenkäfer und – Natur pur?

30m 58s

In unserer 13. Folge nehmen wir euch mit in unsere neue Jahreshauptausstellung "S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel". Was ist eigentlich Natur? Wir laden Euch zum Nachdenken ein. Dazu gibt's kulturfolgende Hamster, röhrende Hirsche und eine Invasion der Pflanzen nach 1492. Mit dabei unsere wunderbaren Kurator*innen Christian, Josephine und Paula.

#12 Eine reiselustige Heilige und ein Fotograf im Dienste der Kultur

#12 Eine reiselustige Heilige und ein Fotograf im Dienste der Kultur

35m 12s

In unserer zwölften Folge steht eine schöne Gothaerin im Mittelpunkt, die in den letzten Jahren allerlei Check-Ups über sich ergehen lassen musste: die "Heilige Katharina". Das um 1509/10 entstandene Gemälde von Hans Holbein dem Älteren ist eines der fünf Werke, die 1979 aus Schloss Friedenstein gestohlen wurden und erst 2020 nach Gotha zurückgekehrten. (Den Krimi um den größten Kunstraub der DDR könnt ihr in den Folgen 1 bis 4 nachhören.)